Intercon Spacetec

Takahashi Refraktoren

tak_fs78.jpg (6761 Byte)
Takahashi FS 78
(für größeres Bild
anklicken, 24 KB)
Wer das absolute Maximum an Bildqualität mit einer bestimmten, kleinen Öffnung erreichen will, greift zum Fluorit-Apochromaten. Als erster Hersteller weltweit hat Takahashi 1977 die Verwendung von Fluorit beim Bau von Refraktoren eingeführt und damit die Maßstäbe gesetzt. Bei dem in Fernrohren verwendeten Fluorit handelt es sich um künstlich hergestelltes Material. Aus einer Schmelze wird in einem aufwendigen Verfahren ein Einkristall gezogen. Der Vorgang ähnelt der Herstellung von Silicium für IC´s und Computerchips. Die Empfindlichkeit von Fluorit gegenüber Umwelteinflüssen war früher der Grund, daß das Fluoritelement zwischen zwei Linsen (bei Dreilinsern) oder als innenliegendes Element (bei Zweilinsern) verwendet wurde. Mit Fluorit als Frontelement lassen sich aber verschiedene Aberrationen wesentlich besser korrigieren.
Moderne Vergütungstechniken ermöglichen es, das Fluoritelement über ein hartes Multicoating absolut zuverlässig vor Umwelteinflüssen zu schützen und damit als Frontelement einzusetzen. Takahashi hat wiederum als erster die verfügbaren Technologien genutzt, und die FS-Serie entwickelt. Nach entsprechenden Erfahrungen wurde 1993 die Produktion der alten Modelle mit innenliegendem Fluoritelement eingestellt. Das Design der FS-Objektive besteht aus einer einzigartigen Kombination aus einem Fluorit-Frontelement mit einer ED-Linse. Damit wird mit nur zwei Linsen und entsprechend weniger "Störquellen" eine herausragende Farbkorrektur erreicht, die Takahashi in die Klasse der "Referenz-Teleskope" heben.

So braucht es nicht zu verwundern, wenn Takahashi für die Qualität seiner Teleskope weltberühmt ist. Neben einer hervorragenden Optik und bietet Takahashi selbstverständlich eine ausgezeichnete mechanische Verarbeitung.

tak_fs128.jpg (5257 Byte)
Takahashi FS 128 (für größeres Bild anklicken, 19 KB)

Die Takahashi FS-Serie gibt es mit 78, 102, 128 und 152 mm Öffnung, jeweils im Öffnungsverhältnis f/8. Für die Astrofotografie gibt es einen Telekompressor auf f/6. Weiter im Takahashi-Programm ist der FCT 150, ein f/7 Triplett-Apo mit herausragender fotografischer Eignung. Für die Astrofotografie gibt es einen Telekompressor auf f/5.

Eine umfassende Palette an Montierungen erfüllt alle denkbaren Wünsche.


Seitenanfang ICS Startseite Schicken Sie uns eine e-mail
© Copyright 1994-2002 Martin Birkmaier / Intercon GmbH / D-86154 Augsburg