![]() |
Das NGT 18 läßt sich ohne Werkzeug zerlegen, und in jedem Kleinwagen mit Heckklappe transportieren. Es müssen lediglich 9 Schraub- und 8 Steckverbindungen gelöst werden, um es in kompakte Teile mit max. 27kg zu zerlegen. So ist es problemlos möglich, dieses lichtstarke Instrument auch auf Exkursionen einzusetzen. Damit wird das NGT 18 zu dem Großteleskop für den versierten Astrofotografen - voll tauglich für die Astrofotografie, und zugleich für Exkursionen mobil.
Für das NGT 12,5 reicht auch jedes normale Auto mit Kofferraum.
Mehr als viele Worte sagt das M13-Bild auf der Seite 71 über die astrofotografische Eignung des NGT. Bei gutem Seeing liefert das NGT punktscharfe, kleine Sterne, und eine immense Auflösung. M13 mit NGC6207, aufgenommen mit NGT 18C bei f/5, 30 Min. auf TP2415 hyp belichtet. 1mm entspricht 12,3". Foto: Dr. Harald Tomsik, Marl.
Die Newton Optik steht der Mechanik in nichts nach. Sie steht weit über dem Niveau der meisten handelsüblichen Optiken. Die für volle Bildausleuchtung bei Fotografie ausgelegte Obstruktion von 22%D (Durchmesser!) ermöglicht eine gute Kontrastschärfe, die jedem Schmidt-Cassegrain (ca. 37%-43%D) weit überlegen ist.
Kurzum, für jeden, der ein großes, parallaktisch montiertes Teleskop sucht, ist das NGT ein ausgezeichnetes Angebot. Wer das ganze möglichst alleine transportieren will, wird kaum eine Alternative zum NGT finden.
Die Hufeisenmontierung des NGT entspricht der bei professionellen Großteleskopen häufig eingesetzten Bauweise. In der komfortablen Handhabung entspricht sie einer Gabelmontierung, bei der beide Deklinationsachsen durch einen senkrecht zur Polachse stehenden Hufeisen-Ring verbunden sind. Dieser Hufeisen-Ring ist zusätzlich 2-fach gelagert.
Im Gegensatz zur Gabelmontierung übt das Gewicht des Teleskopes keinerlei Hebelwirkung auf die Polachse aus. Das Teleskop steckt quasi mitten in einer riesigen Polachse, das Gewicht ruht knapp über dem Boden und wirkt in der Mitte der 3 weit auseinanderliegenden Lager stabilisierend. Keine Hebel, keine Durchbiegungen. Extrem dumpfe, schnell gedämpfte Schwingungen entstehen nur bei einem Faustschlag gegen das OT. Bei nur 91 kg Gesamtgewicht incl. Montierung und Optik bietet diese Montierung den Bedienungskomfort einer Gabelmontierung und die Stabilität einer schweren deutschen Montierung.
Der Antrieb in RA erfolgt nicht über ein kleines Zahnrädchen, sondern mit quarzgesteuertem 12V Schrittmotor über Friktionsrollen direkt auf den Hufeisenring. Den erforderlichen Anpreßdruck liefert das Teleskopgewicht umsonst, der riesige Antriebsdurchmesser von 914 mm gibt dem Motor viel Hebel und ist auch sonst noch vorteilhaft: Periodische Fehler können nur alle 45 Minuten auftreten, in der Praxis sind periodische Fehler nicht feststellbar. Die Handsteuerbox erlaubt 2- und 4-fache Nachführkorrektur in beiden Achsen. Der Anschluß eines CCD-Auto-Guiders ist steckerfertig vorbereitet.
Fotografisch bietet das NGT 12,5 eine einzigartige Kombination aus großer Lichtstärke, stabiler Montierung und leichter Mobilität. Die serienmäßige Azimut-Feineinstellung und der NGC-mini-MAX machen das Ein-Norden leicht.
Auch visuell erschließt das NGT 12,5 völlig neue Dimensionen. Mit 317 mm Öffnung bietet es ein Auflösungsvermögen und eine Lichtleistung, die eine Unmenge von Deep-Sky Objekten leicht und deutlich sichtbar machen, sehr viele auch deutlich strukturiert.
Die Kontrastleistung des NGT 12.5 entspricht einem 10"-Refraktor gleicher Qualität. Mit einer Obstruktion von 21%D (= 4%F) erreicht das NGT 12,5" eine obstruktionsfreie Netto-Kontrastöffnung von 251 mm. Zum Vergleich, ein 16" Schmidt-Cassegrain hat nach Abzug eines 5" Fangspiegels eine Netto-Kontrastöffnung von 279 mm. Die Newton-Optik mit guter Spiegelqualität und perfekter Justierung bürgt für hervorragende Kontrastleistung. Bei schlechtem Seeing kann man das NGT 12,5 in einen 5" Off-Axis Paraboloiden umwandeln. Wenn die Luftruhe gelegentlich mitspielt, bringt das NGT 12,5 mit voller Öffnung hervorragende, helle und kontrastreiche Planetenbilder, zum Beispiel einen Jupiter mit hunderten von Bändern und Wirbeln.
Hufeisen-Montierung mit Tubus-Unterteil. (NGT 18: mit Ventilator u. Staubfilter für schnelle Temperaturanpassung des Hauptspiegels.) Hauptspiegel-Schutzdeckel. (NGT18: mit integrierter Blende).
Hauptspiegel mit min. 1/8 PV Oberfläche, 86% Alu-Beschichtung mit Quarzschutzschicht. 18- bzw. 9- Punkt-Fassung (NGT18 bzw. 12,5).
Antrieb in RA und DEC mit quarzgesteuertem 12V Schrittmotor, mit Rutschkupplung. Netzteil und Stecker für Zigarettenanzünder. Handsteuerbox mit Nachführkorrektur in beiden Achsen. Steckerfertig für CCD-Auto Guider.
Oberer Tubus drehbar, mit 4-Arm-Spinne und Fangspiegel. 2" Okularauszug NGF-2, 1,25" Adapter, 2" Verlängerungshülse. 7x50 Sucher . Fertig installierter Computer NGC-mini-MAX.
NGT
12,5D |
NGT
18D |
|
Okularauszug NGF 2 | S | S |
NGF-1M (MotoFocus) | A | A |
NGF-1M-DRO (M+DigitalReadOut) | A | A |
Justierokular oder -Laser (wichtig) | A | A |
Taukappe (wichtig) | 0 | A |
Schutzhülle aus Stoff | A | A |
Kamerahalter | S | S |
Azimut Feineinstellung | S | A |
Sucher 7x50 mit Halter | S | S |
Telrad-Befestigungsplatte | 0 | A |
Telrad-Finder | A | A |
Computer NGC-mini-MAX | S | S |
Computer NGC-MAX | A | A |
Kabel für PC-Anschluß NGC-MAX | A | A |
12V Antrieb u. Handsteuerbox | S | S |
Kabel für CCD-Auto-Guider | A | A |
Zusatzgriffe mit Rädern | A | A |
Transportkoffer für Hauptspiegel | A | A |
Technische Daten |
NGT 12,5 | NGT 18 |
Hauptspiegel | 12,5" f/4,5 | 18" f/4,5 |
Öffnung / Brennweite ca. mm | 317 mm / 1425 mm | 457 mm / 2.030 mm |
Fangspiegel D Zoll / mm | 2,6" / 66 mm | 4" / 103 mm |
Maße Breite x Tiefe | 685 x 685 mm | 910 x 850mm |
Höhe / Einblick im Zenith | 1550 mm / 1425 mm | 2060 mm / 1940 mm |
Gewichte Komplettes Teleskop incl. Optik | 52 kg | 91 kg |
Fuß u. Polhöhe | 17 kg | 22 kg |
Hufeisen-Gabel incl. Tubus-Unterteil | 17 kg | 26 kg |
Hauptspiegel u. Fassung | 12 kg | 27 kg |
![]() |
![]() |
![]() |