Die Höhenräder haben seitlichen Führungen, das
Teleskop kann nicht mehr auswandern und an der Rockerbox schleifen. Die
kräftigen Zugfedern des Friktionssystems sorgen für optimale Gängigkeit.
Die benötigten Kräfte für Azimut- und Höhenlager sind damit nahezu
identisch, was für eine angenehme Nachführung wichtig ist. Außerdem
verkraftet die Höhenachse auch schwereres Equipment am Okularauszug.
|  |
|
Mit dem Okularhalter sind die Okulare bei der
Beobachtung immer griffbereit. Wir empfehlen den Okularhalter auf die
Stirnseite (beim Haltegriff) der Rockerbox zu montieren. Dann sind die
Okulare sogar etwas gegen Taubeschlag geschützt und man kann nicht mit dem
Knie dagegenstoßen, wenn man neben dem Tubus sitzt. |
 |
|
Rändelschrauben ermöglichen die Justage ohne
Werkzeug. Hier ist einer der Feststellschrauben der Spiegelfassung zu
sehen. Das Loch in der Stahlplatte hat ein M8 Gewinde zur einfachen
Aufnahme von Gegengewichten. |
 |
|
Gegen Aufpreis ist das D8 auch mit Telrad-Finder
und/oder multivergütetem 32mm Plössl-Okular erhältlich. Unserer Erfahrung
nach sind gerade Einsteiger vom der einfachen Bedienung des Telrad-Finders
begeistert, weil er ohne Optik ein seitenrichtiges und aufrechtstehendes
Bild liefert. Alternativ kann man auch einen 8x50 Sucher montieren.
|
 |
|
Eine dreieckige Stahlplatte schützt den
Hauptspiegel. Damit aber das Spiegelglas schneller auskühlen kann, sind
Belüftungsöffnungen in die Platte geschnitten. Außerdem hat die Stahlplatte
in der Mitte ein Loch mit einem M8 Gewinde. Dadurch läßt sich sehr einfach
ggf. ein Gegengewicht anbringen. |
 |
|
Das Galaxy D8 hat einen robusten Okularauszug
mit Zahn und Trieb. Er gewährleistet feinfühliges Scharfstellen praktisch
ohne Umkehrspiel. In Fachjargon würde man dem Okularauszug die Note
"butterweich" erteilen. |
 |
|
Der 6x30 Sucher sitzt in einem Halter mit
Schlellkupplung. Mit Hilfe von 2 Justierschrauben läßt sich der Sucher
feinfühlig gegen eine Druckfeder justieren |
 |
|
Die Rockerbox des Galaxy D8 mit Friktionssystem
und die seitlichen Führungen. |
 |
|